top of page

Nichtschülerprüfung: So gelingt dein Schulabschluss ohne Schule

Aktualisiert: 11. Nov.

So holst du Hauptschule, Realschule oder Abitur ohne Schule nach. Alle Bundesländer, Kosten, Vorbereitung & Tipps. 

 

ree

Was ist eine Nichtschülerprüfung? 

Die Nichtschülerprüfung, auch Externenprüfung oder Schulfremdenprüfung genannt, ist ein offizielles Prüfungsverfahren. Sie ermöglicht es dir, einen anerkannten Schulabschluss nachzuholen, ohne dass du dafür regulär an einer Schule angemeldet bist oder dort den Unterricht besucht hast. 

Diese Form des Abschlusses wird in Deutschland immer wichtiger, weil Lebensläufe vielfältiger werden: 

  • Manche Jugendliche waren längere Zeit krank. 

  • Einige Familien haben sich für Homeschooling entschieden. 

  • Andere sind aus dem Ausland nach Deutschland gezogen. 

  • Erwachsene möchten ihren Abschluss nachholen, um beruflich neue Chancen zu erhalten. 

Mit einer bestandenen Nichtschülerprüfung erhältst du ein staatlich anerkanntes Zeugnis – es ist rechtlich gleichwertig mit einem regulären Abschlusszeugnis. 

 

Welche Abschlüsse kann ich machen? 

Je nach Bundesland kannst du über die Nichtschülerprüfung verschiedene Abschlüsse erreichen: 

  • Hauptschulabschluss (nach Klasse 9 oder 10) 

  • Realschulabschluss / Mittlere Reife 

  • Fachhochschulreife (Fachabitur) 

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 

Wenn du später beispielsweise als Erzieher oder Kinderpflegerin arbeiten willst, kann die Nichtschülerprüfung dein Weg sein, den nötigen mittleren Schulabschluss zu bekommen. Viele Menschen nutzen sie auch, um nach einem Abbruch der Schule oder einem Auslandsaufenthalt ihren Bildungsweg fortzusetzen. 

 
Wer darf teilnehmen? 

Die wichtigste Voraussetzung: Du bist kein regulärer Schüler mehr – also Nichtschüler

Das trifft zu, wenn du: 

  • mindestens ein Jahr keine Schule besucht hast, 

  • bereits die Schulpflicht erfüllt hast, 

  • dich eigenverantwortlich auf die Prüfung vorbereitest. 

Gerade für Homeschooling-Familien ist die Nichtschülerprüfung oft der einzige Weg, ein offizielles Zeugnis zu erhalten. Aber auch wer die 9. Klasse Hauptschule nicht geschafft hat oder seinen Abschluss wiederholen möchte, kann sich zur Prüfung anmelden. 

 

Häufige Fragen von Eltern und Prüflingen

Viele Familien haben ähnliche Fragen – hier findest du Antworten: 

  1. Kann man ohne Schule Abitur machen? Ja, das geht. Allerdings musst du dich vollständig selbst vorbereiten oder Vorbereitungskurse besuchen. Du musst dieselben Prüfungen ablegen wie Gymnasiasten. 

  2. Welche Voraussetzungen gibt es für das Abitur ohne Schule? 

  • Mindestalter oder Ende der Schulpflicht (je nach Land) 

  • Nachweis der Vorbereitung 

  • Anmeldung fristgerecht bei der Behörde 

  1. Wie schwer ist die Nichtschülerprüfung? Viele Teilnehmende unterschätzen den Aufwand. Ohne festen Unterricht ist Disziplin gefragt – die Durchfallquote ist deshalb höher als bei regulären Schülern. 

  2. Was kostet die Nichtschülerprüfung? 

  • Oft fallen nur geringe Verwaltungsgebühren an. 

  • Kosten entstehen durch Lehrmaterialien oder Nachhilfe. 

  • Professionelle Vorbereitungskurse sind optional, aber sinnvoll. 

  1. Wie oft darf ich wiederholen? In den meisten Bundesländern kannst du zweimal antreten. Ein dritter Versuch ist nur in Ausnahmefällen möglich. 

 

Ablauf der Prüfungen 

Der Ablauf ist je nach Bundesland ähnlich: 

  • Anmeldung: rechtzeitig bei der zuständigen Schulbehörde (oft 6–12 Monate vor dem Termin). 

  • Schriftliche Prüfungen: in Deutsch, Mathematik, Fremdsprache und je nach Abschluss weitere Fächer. 

  • Mündliche Prüfungen: zu festen Themen oder nach Losverfahren. 

  • Zeugnis: nach bestandener Prüfung erhältst du ein vollwertiges Abschlusszeugnis. 

Ein wichtiger Unterschied: In der Nichtschülerprüfung Abitur musst du den kompletten Fächerkanon wie an einem Gymnasium abdecken – inklusive Leistungskursen. 

 

Unterschiede zum Zweiten Bildungsweg 

Viele verwechseln die Nichtschülerprüfung mit dem Zweiten Bildungsweg. Beim Zweiten Bildungsweg besuchst du regelmäßig Unterricht – etwa in: 

  • Abendschulen 

  • Kollegs 

  • Volkshochschulen 

Die Nichtschülerprüfung hingegen setzt voraus, dass du dich ohne regelmäßigen Schulbesuch vorbereitest. 

Beispiele für den Zweiten Bildungsweg: 

  • Abendrealschule 

  • Abendgymnasium 

  • Berufsoberschule 

  • Kolleg für Erwachsene 

 

Tipps für die Vorbereitung 

Damit du nicht den Überblick verlierst, sind ein paar Punkte besonders wichtig: 

✅ Erstelle einen detaillierten Lernplan mit festen Zeitblöcken und realistischen Zielen.

✅ Trainiere alte Prüfungsaufgaben, um den Ablauf zu kennen. 

✅ Hole dir Unterstützung – z.B. durch Nachhilfe oder Online-Kurse. 

✅ Wiederhole schwierige Themen regelmäßig. 

✅ Bleibe motiviert, indem du Fortschritte dokumentierst. 

 

ree

Alle Bundesländer im Überblick 

Hier findest du die wichtigsten Links zu offiziellen Informationen in allen Bundesländern: 

 

Baden-Württemberg 

  • Antrag beim Regierungspräsidium 

  • Nachweis der Vorbereitung erforderlich 

  • Fristen beachten 

 

Bayern 

  • Anmeldung bei der Schulbehörde 

  • Prüfungen für alle Schulformen 

  • Eigenverantwortliche Vorbereitung Pflicht 

 

Berlin 

  • Anmeldung bei der Senatsverwaltung 

  • Vorbereitung durch Kurse oder privat möglich 

  • Abitur ohne Schule machbar 

 

Brandenburg 

  • Anmeldung beim Schulamt 

  • Nachweis der Vorbereitung Pflicht 

  • Alle Abschlüsse möglich 

 

Hessen 

  • Anmeldung bis 1. Dezember 

  • Nachweis der Vorbereitung erforderlich 

  • Einmal jährlich durchgeführt 

 

Niedersachsen 

  • Anmeldung bis 1. Oktober des Vorjahres 

  • Prüfungen für Hauptschule, Realschule, Abitur 

  • Eigenständige Vorbereitung nachzuweisen 

 

Nordrhein-Westfalen (NRW) 

  • Anmeldung bei der Bezirksregierung 

  • Nachweis der Vorbereitung verpflichtend 

  • Prüfungen für alle Schulabschlüsse 

 

Rheinland-Pfalz 

  • Antrag bei der ADD 

  • Vorlage der Lernunterlagen notwendig 

  • Haupt- und Realschulabschluss sowie Abitur möglich 

 

Sachsen 

  • Anmeldung bei der Schulaufsicht 

  • Alle Abschlüsse durch Externenprüfung erreichbar 

  • Fristen frühzeitig prüfen 

 

Sachsen-Anhalt 

  • Anmeldung beim Landesschulamt 

  • Eigenständige Vorbereitung Pflicht 

  • Prüfungen jährlich 

 

Schleswig-Holstein 

  • Anmeldung beim Bildungsministerium 

  • Prüfungen einmal jährlich 

  • Eigenständige Vorbereitung erforderlich 

 

Thüringen 

  • Anmeldung beim Staatlichen Schulamt 

  • Vorbereitung nachzuweisen 

  • Prüfungen jährlich 

 

So unterstützen wir dich 

Wir bei Tutoro helfen dir, dich sicher vorzubereiten – egal ob Hauptschulabschluss, Realschule oder Abitur: 

✅ Individuelle Online-Nachhilfe in allen Fächern 

✅ Lernpläne und Erfolgskontrollen 

✅ Erfahrene Lehrkräfte, die dich motivieren 

✅ Flexible Termine – perfekt für Berufstätige und Familien 


ree

 

 

 
 
 

Kommentare


Logo LinkedIn Profilbild_edited.png

Kontakt aufnehmen & loslegen

Nehme jetzt Kontakt mit uns auf - wir freuen uns darauf, von dir zu hören!

Danke für die Nachricht!

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • TikTok

info@tutoro.org

+49 611 17114226

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2025 Tutoro GbR.

bottom of page